Direkt zum Hauptbereich

 

WDR 3, 28. und 29. 10. 2020

 

DIE KATZE DES RABBINERS nach der Graphic Novel von Joann Sfar


Hörspiel in zwei Teilen.
Bearbeitung und Regie: Sophie Garke.

Eine vielstimmige und mehrsprachige Bevölkerung lebt im Algier der 1920er Jahre. Doch nach einer nach menschlichen Maßstäben wenig moralischen Tat kommt noch eine erstaunliche Stimme hinzu: die Katze des Rabbiners Sfar kann plötzlich sprechen.

"Wenn Katzen reden könnten, Papa, sie würden unglaubliche Sachen erzählen, meinst du nicht auch?!“ sagt Zlabya, Tochter des Rabbi und eh sie sich versehen, frisst der Kater den geschwätzigen Hauspapagei und kann plötzlich selbst sprechen! Zum Entsetzen des Rabbi ist das Erste, was er mit seiner neuen Fähigkeit anzufangen weiß, zu lügen. 

Das ist zu viel! „Ein guter Jude lügt nicht!“... und ist auch kein guter Umgang für die vom Kater innig geliebte Zlabya! Bevor die beiden wieder miteinander sprechen dürfen, soll der Kater die Grundlagen der mosaischen Gebote verinnerlichen. Aber der scharfen Zunge und den unmöglichen Forderungen des tierischen Mitbewohners wird auch der Rabbi nicht so leicht Herr. 
 
Dann kommt ein Brief aus Paris und der Rabbi selbst muss sich einer Prüfung auf Französisch unterziehen, um weiter sein Amt ausüben zu dürfen. In der für ihn fremden Sprache könnte er die Hilfe des Katers nun gut gebrauchen.
 
Mit: Jakob Diehl, Martin Engler, Nagmeh Alaei, Omar El Saeidi, Reiner Schöne, Cennet Voss, Hans-Gerd Kilbinger, Frauke Poolmann, Bernd Kuschmann, David Vormweg, Noureddine Charmari, Mohammad-Ali Behboudi, Moussa Sullaiman u.v.a.
 
Musik: Julia Klomfaß
 
Besetzung: Ulrich Korn und Stefan Cordes
Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Günther Kasper, Mechthild Austermann und Steffen Jahn
Regieassistenz & Fotos: Hanna Steger
 
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks 2020.
 
 
Jakob Diehl
Martin Engler









Nagmeh Alaei
 
Reiner Schöne









David Vormweg
Diehl / Poolmann / Kuschmann









Julia Klomfaß
Omar El Saeidi / Sophie Garke






Günther Kasper / Cennet Voss

Noureddine Charmari









Jakob Diehl / Hans-Gerd Kilbinger
Mohammad-Ali Behboudi

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

  Deutschlandfunk, 12.06.2022   K AKAO UND SCHOKOLADE - Götterspeise mit Beigeschmack Von Michael Reitz. Die Geschichte der Kakaobohne erzählt von Sinnlichkeit, Wertschätzung und Spiritualität, aber auch von Konsum, Gewalt und Globalisierung. Wo liegen die Ursprünge dieser Geschichte und wohin führt sie?   Bei den Azteken und den Maya war der Kakao ein wertvolles Gut: Produkte aus der Kakaopflanze wurden als Opfergabe, rituelles Heilmittel oder als Tausch- und Zahlungsmittel eingesetzt. Doch mit den Eroberungen der Europäer in Mittelamerika änderte sich alles. Kakao war nicht länger bitter und heilig, sondern möglichst süß und billig. Nur ein geringer Teil der weltweit produzierten Schokolade wird mit fair geerntetem und gehandeltem Kakao produziert. Die größte Menge stammt oft aus Kinderarbeit oder wird auf gerodeten Regenwaldflächen angebaut. Aber es gibt auch einen Tr...
  WDR 3, 26. - 29. 04. 2021   GOTT IST NICHT SCHÜCHTERN vierteilige Hörspielserie zum Syrischen Frühling von Olga Grjasnowa Regie: Sophie Garke. Syrien, im Frühjahr 2011: Proteste und die Forderung nach mehr Freiheiten werden lauter im Land. Auch Amal und Hammoudi setzen große Erwartungen in die aufkeimenden Veränderungsprozesse. Damaskus, 2008 Beide stammen aus der priviligierteren Mittelschicht des Landes. Amal ist Schauspielerin, steht am Anfang ihrer Karriere und Hammoudi ein junger Arzt, der gerade sein Studium in Paris abgeschlossen hat und nach kurzem Besuch in Syrien dorthin zurück kehren will. Seine Freundin und ein lang ersehntes Leben warten auf ihn. Doch als die Proteste gewaltsam unterdrückt werden und sich zu einem Krieg entwickeln, verstricken sich beide immer tiefer in die Konflikte. Und so stehen auch sie irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen.         Es spr...
Ich bin umgezogen! Folgt mir auf:                                                                                                                                           http://sophiemuellervomhofe.blogspot.com/