Deutschlandfunk, 12.06.2022
KAKAO UND SCHOKOLADE - Götterspeise mit Beigeschmack
Von Michael Reitz.Foto: Sophie MvH
Regie: Sophie Garke (Müller vom Hofe)
Es sprachen: Nagmeh Alaei und Nils Kretschmer
Ton und Technik: Michael Morawietz und Christoph Schumacher
Redaktion: Anna Seibt
Produktion: Deutschlandfunk 2022
Link zur Sendung:
KAKAO UND SCHOKOLADE - Götterspeise mit Beigeschmack
-------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 11.03.2022
KUNST IM KRAFTWERK - das E-Werk in Luckenwalde
Von Nina Hellenkemper.
Foto: © imago images/Eberhard Thonfeld
Regie: Sophie Garke
Es sprachen: Rebecca Madita Hundt, Camilla Renschle, Lisa Bihl, Moritz Heidelbach und die Autorin
Ton und Technik: Christoph Rieseberg
Redaktion: Anna Seibt
Produktion: Deutschlandfunk 2022
Link zur Sendung:
KUNST IM KRAFTWERK - das E-Werk in Luckenwalde
-------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 27.02.2022
REMBETIKO - auf der Suche nach dem griechischen Blues

Foto: Autor unbekannt / Quelle: http://www.musicportal.gr/images/musicportal/rebetiko_music/
Regie: Sophie Garke
Es sprachen: Laura Sundermann, Thomas Balou Martin und Tom Jacobs
Ton und Technik: Gunther Rose und Thomas Widdig
Redaktion: Klaus Pilger
Produktion: Deutschlandfunk 2022
Link zur Sendung:
REMBETIKO - auf der Suche nach dem griechischen Blues
-------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 03.10.2021
KALBE SETZT AUF KUNST - den demografischen Wandel gestalten
Mithilfe von etwa 20 Freiwilligen und ein paar Festangestellten wurden Arbeitsplätze geschaffen, leerstehende Häuser wiederbelebt und die Begegnung der Bevölkerung vor Ort mit den künstlerischen Gästen und Zuzüglern aus aller Welt angeregt. Ganz nebenbei werden hier aber auch täglich die Fragen ausgehandelt: Wie wollen wir leben? Wie ist das Verhältnis zwischen Stadt und Land, Ost und West?
In Kalbe glaubt man an Kunst als gesellschaftsverändernde Kraft – aber ist das nicht ein bisschen viel verlangt?
Foto: Judith Geffert
Regie: Sophie Garke
Es sprachen: Justine Hauer und die Autorin
Ton und Technik: Gunther Rose und Caroline Thon
Redaktion: Anna Seibt
Produktion: Deutschlandfunk 2021
Link zur Sendung:
KALBE SETZT AUF KUNST - den demografischen Wandel gestalten
-------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 29.08.2021
UND ES BEWEGT SICH DOCH - der Traum vom Perpetuum mobile lebt
![]() |
Perpetuum Mobile mit Kugeln (Victoria and Albert Museum, London, Codex Forster II, fol. 91v; Lizenz) |
Jedes Jahr werden neue Patente eingereicht und beim Patentamt geprüft, für Apparate, die ein Schlupfloch in der Physik nutzen wollen. So wie Leonardo da Vinci oder der fantastische Dichter Paul Scheerbart, die Maschinen erfanden, die keine Energie verbrauchen sollen. Oder Lukas, der Lokomotivführer, der seine Lok Emma mit Magneten zum Fliegen bringt.
Lorenz Schröter trifft Erfinder und ihre Widersacher, die Physiker, sowie Patentamtsanwälte und findet eine überraschende Lösung.
Regie: Sophie Garke
Janina Sachau
Link zur Sendung:
Und es bewegt sich doch - der Traum vom Perpetuum mobile lebt
-------------------------------------------------------------------------------------------
WDR 3, 26. - 29. 04. 2021
GOTT IST NICHT SCHÜCHTERN
vierteilige Hörspielserie zum Syrischen Frühling von Olga Grjasnowa
Damaskus, 2008 |
Doch als die Proteste gewaltsam unterdrückt werden und sich zu einem Krieg entwickeln, verstricken sich beide immer tiefer in die Konflikte. Und so stehen auch sie irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen.
Es sprachen:
Amal | Kristin Alia Hunold |
Youssef | Elias Reichert |
Anführer | Patrick Mölleken |
Junge / Schmuggler | Gareth Charles |
General | Ralf Drexler |
Scharfschütze / Sanitäter | Nils Kretschmer |
Stimme (Teil 2) / Megaphon | Michael Borgard |
Bassel | Rudolf Kowalski |
Hammoudi | Mohamed Achour |
Luna | Sabrina Amali |
Hammoudis Mutter | Wieslawa Wesolowska |
Polizistin/Ärztin | Jasmin Hahn |
Apothekerin /Beamtin | Maya Bothe |
Oberarzt | Michael Stange |
Eine Stimme (Claire) | Aurélie Thepaut |
Hammoudis Vater | Leopold von Verschuer |
Naji | Camill Jammal |
Mohammed | Kais Setti |
Beamter | Axel Gottschick |
Polizist / Dolmetscher | Tunç Denizer |
Fahrer / Dolmetscher | Anas Ouriaghli |
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer und Barbara Göbel.
Regieassistenz: Valentina Celahmetovic.
Dramaturgie: Thomas Leutzbach.
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks 2021.
Link zur Sendung:
GOTT IST NICHT SCHÜCHTERN-vierteilige Hörspielserie zum Syrischen Frühling
Elias Reichert |
![]() |
Sophie Garke |
Mohamed Achour |
| ||||
Kristin A. Hunold + M. Achour |
Kristina Alia Hunold |
A. Ouriaghli + M. Achour |
L. von Verschuer, Camill Jammal + M. Achour |
Fotos: Celahmetovic/Garke
-------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 14.03.2021
LOVED AND LOST - Tod und Trauer in der Popmusik bei Nick Cave und anderen
![]() |
Foto: ©BRITTA |
Eric Clapton schrieb sein „Tears in Heaven“, nachdem sein Sohn Conor im Alter von vier Jahren aus dem Fenster eines Wolkenkratzers zu Tode gestürzt war. Können Popsongs den trauernden Musikern helfen, den Verlust geliebter Menschen zu überstehen? Und helfen sie damit auch anderen Trauernden?
Ein pop-affiner Trauerbegleiter, ein Pastor, ein Cartoonzeichner und die Musik Nick Caves sind die Führer auf dieser popmusikalischen Reise an die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits – und darüber hinaus.
Regie: Sophie Garke.
Es sprachen: Moritz Führmann, Juan Carlos Lobo und Aischa-Lina Löbbert.
Ton und Technik: Christoph Bette.
Redaktion: Klaus Pilger.
Produktion: Deutschlandfunk 2021.
Link zur Sendung:
Loved and lost - Tod und Trauer in der Popmusik bei Nick Cave und anderen
WDR 3, 28. und 29. 10. 2020
DIE KATZE DES RABBINERS nach der Graphic Novel von Joann Sfar
Bearbeitung und Regie: Sophie Garke.
Eine vielstimmige und mehrsprachige Bevölkerung lebt im Algier der 1920er Jahre. Doch nach einer nach menschlichen Maßstäben wenig moralischen Tat kommt noch eine erstaunliche Stimme hinzu: die Katze des Rabbiners Sfar kann plötzlich sprechen.
"Wenn Katzen reden könnten, Papa, sie würden unglaubliche Sachen erzählen, meinst du nicht auch?!“ sagt Zlabya, Tochter des Rabbi und eh sie sich versehen, frisst der Kater den geschwätzigen Hauspapagei und kann plötzlich selbst sprechen! Zum Entsetzen des Rabbi ist das Erste, was er mit seiner neuen Fähigkeit anzufangen weiß, zu lügen.
![]() |
Jakob Diehl |
Martin Engler |
Nagmeh Alaei |
Reiner Schöne |
David Vormweg |
Omar El Saeidi / Sophie Garke |
Günther Kasper / Cennet Voss |
Noureddine Charmari |
Jakob Diehl / Hans-Gerd Kilbinger |
Mohammad-Ali Behboudi |
------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 02. 08. 2020
ANCIENT TO THE FUTURE - die junge Musik der Alten
Regie: Sophie Garke.

Ton und Technik: Gunther Rose und Oliver Dannert
---------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 27. 12. 2019
JAHRGANG 1929 - wir hören uns gestern
![]() | |||||||||||||
O: E.Beyer / Mitte: H.J.Müller+L.vom Hofe /U: C.Wolf |
Regie: Sophie Garke
Sprecher: Ursula Illert, Jonas Baeck und die Autorin
Ton und Technik: Michael Morawietz und Thomas Widdig
Redaktion: Ulrike Bajohr
Produktion: Dlf 2019
Link zur Sendung:
JAHRGANG 1929 - WIR HÖREN UNS GESTERN
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 18. 08. 2019
AUS DEM LAND DER VERLORENEN DINGE - eine Untersuchung verschiedener Verluste
Wohin verschwindet das, was wir verlieren? Muss es nicht noch irgendwo sein? Wie der verlorene Schlüssel im Fundbüro?! Wo und wie aber findet man die verlorene Heimat, den Humor oder den Verstand wieder? Ein Feature über Abwesendes.
Regie: Thomas Wolferz
Sprecher: Juan-Carlos Lobo, Susanne Pätzold und Glenn Goltz
Ton und Technik: Ernst Hartmann und Corinna Eddy
Redaktion: Klaus Pilger
Produktion: Dlf 2019
Link zur Sendung:
SENDUNG: AUS DEM LAND DER VERLORENEN DINGE
-----------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 23. 06. 2017:
"HORCHPOSTEN 1941" - Schüler im NS Dok, Köln
Ein kurzer Beitrag für 'Campus und Karriere' zur "HORCHPOSTEN 1941" Ausstellung im NS Dokumentationszentrum in Köln. Schüler besuchen die Installation. Eindrücke, Reflektionen. Für den Deutschlandfunk, 23. 06. 2017.Schulklasse im NS Dok, Köln |
-----------------------------------------------------------------------------------
SARAJEVO - LUKOMIR
Die Berge über Bosnien
Bosnien und der Balkan galten lange als Krisenregionen. Heute sind es gerade diese Länder, die einen enormen Zuwachs an touristischer Attraktivität verbuchen.
Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche in einem osmanisch-europäisch geprägten Land, das um seinen Platz in der Gegewart ringt.
Sound, Realisation und Begleitung: Benno Müller vom Hofe |
Regie: Sophie Garke
Mit: Bettina Wiehler und Robert Oschatz
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe
Redaktion: Ursula Daalmann
------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk, 09. 05. 2017:
AN MEINEN FERNEN FREUND - ein deutsch-russischer Erinnerungsstreifzug mit dem 'Horchposten 1941'
Der "Horchposten 1941" ist ein deutsch-russisches Dialog-Projekt zum Zweiten Weltkrieg. Es ist eine interaktive Audioinstallation - und ein zweiteiliges Hörspiel. Russische und deutsche Sprecher haben Zeitdokumenten und Tagebucheinträgen ihre Stimme gegeben.
![]() |
Amerikanisches Plakat zur Unterstützung der Alliierten im Zweiten Weltkrieg (Foto: Sophie Garke. Mit freundlicher Genehmigung des deutsch-russischen Museums, Berlin Karlshorst.) |
Streifzüge durch Moskau und Sankt Petersburg – dem ehemaligen Leningrad – und über das knarzende Parkett im deutsch-russischen Museum in Berlin Karlshorst. In der Nacht vom 08. auf den 09. Mai 1945 ereignete sich genau auf diesem Parkett die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands und das ekstatische Fest der Sieger.
Regie: Sophie Garke
Mit: Wolfgang Rüter, Thomas Balou Martin und Andreas Potulski
Technische Realisation: Gunther Rose und Oliver Dannert
Eine Produktion des Deutschlandfunks 2017
Redaktion: Sabine Küchler
Hier der Link zur Sendung:
SWR 2, 04. 07. 2016:
FLUCHTPUNKT LIBANON
Ein 24-minütiger RadiobeitragEin weiteres Resultat aus meinen einmonatigen Recherchen im Libanon Ende 2015
Yvonne und Zoulaykah leben seit Ausbruch des Krieges in Syrien im Libanon. Das Land ist halb so groß wie Hessen, aber es hat anderthalb Millionen Geflüchtete aufgenommen. Die Überforderung ist allgegenwärtig. Die 15-jährige Zoulaykah ist aus ihrer vom IS besetzten Heimatstadt Rakka geflohen. In Beirut lebt ihre Familie in Sicherheit, doch sie hat keine bezahlbare Schule gefunden, an der Zoulaykah ihre Ausbildung fortsetzen kann. Yvonne ist 29 Jahre alt. Sie hat ihr Architekturstudium abgeschlossen, Im Libanon können Syrerinnen und Syrer aber nur als Hilfsarbeiter einen Job finden oder auf dem Schwarzmarkt.
Redaktion: Karin Hutzler.
Hier der Link zur Sendung:
SWR 2, 04. 07. 2016: Fluchtpunkt Libanon - zwei junge Syrerinnen im Libanon
--------------------------------------------------------------------------------------
Deutschlandfunk Kultur 04. 06. 2016:
MIRA MINKARA, Touristenführerin im Libanon
Gespeist aus meinen einmonatigen Recherchen im Libanon Ende 2015
Insbesondere das futuristische Messe-Gelände Oscar Niemeyers hat es ihr angetan. In den 1960ern erhielt der berühmte brasilianische Architekt den Auftrag zum Bau. Kurz vor Vollendung brach der libanesische Bürgerkrieg aus. Das utopische Gelände liegt bis heute brach. Nur Mira ist mit kleinen Reisegruppen auf Streifzug.
Link zur Hörprobe:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Von den Anfängen ...
DANS L'OREILLE DE MARSEILLE
Nach drei Monaten Zusammenarbeit mit RADIO GALÈRE in Marseille, Frankreich Ende 2014 ist ein erster essayistischer Radiobeitrag entstanden:
Persönliche Eindrücke, Interviews, Geräusche - das Klangbild einer Stadt und meiner Zeit vor Ort.
Après trois mois de travail pour et avec RADIO GALÈRE - située à Marseille - j'ai pu réalisé une promenade sonore dans la ville à la rencontre des gens et des sons de Marseille. Diffusé par RADIO GALÈRE en novembre 2014.
Écoutez l'émission EN FRANÇAIS par le lien en dessous / Hier der Link zur Sendung AUF FRANZÖSISCH:
Radio Galère, novembre 2014: Dans l'oreille de Marseille
Kommentare
Kommentar veröffentlichen