Direkt zum Hauptbereich

Deutschlandfunk, 09. 05. 2017:

 

AN MEINEN FERNEN FREUND

- ein deutsch-russischer Erinnerungsstreifzug mit dem 'Horchposten 1941'


Ein 50-minütiger Radiobeitrag:

Der "Horchposten 1941" ist ein deutsch-russisches Dialog-Projekt zum Zweiten Weltkrieg. Es ist eine interaktive Audioinstallation - und ein zweiteiliges Hörspiel. Russische und deutsche Sprecher haben Zeitdokumenten und Tagebucheinträgen ihre Stimme gegeben.

Amerikanisches Plakat zur Unterstützung 
der Alliierten im Zweiten Weltkrieg
(Foto: Sophie Garke. Mit freundlicher 
Genehmigung des deutsch-russischen 
Museums, Berlin Karlshorst.)

"Die Erinnerung ist unabgeschlossen", sagt die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Weil es wichtig ist, den stetigen Wandel dieser Erinnerung zu gestalten, haben über zweieinhalb Jahre lang Deutsche und Russen an dem Projekt "Horchposten 1941" gemeinsam gearbeitet.
Hier kommen sie nun selbst zu Wort.
Streifzüge durch Moskau und Sankt Petersburg – dem ehemaligen Leningrad – und über das knarzende Parkett im deutsch-russischen Museum in Berlin Karlshorst. In der Nacht vom 08. auf den 09. Mai 1945 ereignete sich genau auf diesem Parkett die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands und das ekstatische Fest der Sieger.



Regie: Sophie Garke
Mit: Wolfgang Rüter, Thomas Balou Martin und Andreas Potulski
Technische Realisation: Gunther Rose und Oliver Dannert


Eine Produktion des Deutschlandfunks 2017
Redaktion: Sabine Küchler






Link zur Hörprobe:
Ausschnitt: AN MEINEN FERNEN FREUND 

Hier der Link zum Sender und dem Manuskript:
Deutschlandfunk, 09. 05. 2017: AN MEINEN FERNEN FREUND 

Weitere Informationen zum Projekt "Horchposten 1941":
http://www.horchposten1941.com/


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

"HORCHPOSTEN 1941" - Schüler im NS Dok, Köln


Ein kurzer Beitrag für 'Campus und Karriere' zur "HORCHPOSTEN 1941" Ausstellung im NS Dokumentationszentrum in Köln. Schüler besuchen die Installation. Eindrücke, Reflektionen. Für Deutschlandfunk 'Campus und Karriere', 23. 06. 2017.

Schulklasse im NS Dok, Köln

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

  Deutschlandfunk, 12.06.2022   K AKAO UND SCHOKOLADE - Götterspeise mit Beigeschmack Von Michael Reitz. Die Geschichte der Kakaobohne erzählt von Sinnlichkeit, Wertschätzung und Spiritualität, aber auch von Konsum, Gewalt und Globalisierung. Wo liegen die Ursprünge dieser Geschichte und wohin führt sie?   Bei den Azteken und den Maya war der Kakao ein wertvolles Gut: Produkte aus der Kakaopflanze wurden als Opfergabe, rituelles Heilmittel oder als Tausch- und Zahlungsmittel eingesetzt. Doch mit den Eroberungen der Europäer in Mittelamerika änderte sich alles. Kakao war nicht länger bitter und heilig, sondern möglichst süß und billig. Nur ein geringer Teil der weltweit produzierten Schokolade wird mit fair geerntetem und gehandeltem Kakao produziert. Die größte Menge stammt oft aus Kinderarbeit oder wird auf gerodeten Regenwaldflächen angebaut. Aber es gibt auch einen Tr...
  WDR 3, 26. - 29. 04. 2021   GOTT IST NICHT SCHÜCHTERN vierteilige Hörspielserie zum Syrischen Frühling von Olga Grjasnowa Regie: Sophie Garke. Syrien, im Frühjahr 2011: Proteste und die Forderung nach mehr Freiheiten werden lauter im Land. Auch Amal und Hammoudi setzen große Erwartungen in die aufkeimenden Veränderungsprozesse. Damaskus, 2008 Beide stammen aus der priviligierteren Mittelschicht des Landes. Amal ist Schauspielerin, steht am Anfang ihrer Karriere und Hammoudi ein junger Arzt, der gerade sein Studium in Paris abgeschlossen hat und nach kurzem Besuch in Syrien dorthin zurück kehren will. Seine Freundin und ein lang ersehntes Leben warten auf ihn. Doch als die Proteste gewaltsam unterdrückt werden und sich zu einem Krieg entwickeln, verstricken sich beide immer tiefer in die Konflikte. Und so stehen auch sie irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen.         Es spr...
Ich bin umgezogen! Folgt mir auf:                                                                                                                                           http://sophiemuellervomhofe.blogspot.com/