WDR 5, 20. 05. 2017:
SARAJEVO - LUKOMIR
Die Berge über Bosnien
Bosnien und der Balkan galten lange als Krisenregionen. Heute sind es gerade diese Länder, die einen enormen Zuwachs an touristischer Attraktivität verbuchen.
„Jetzt, wo es überall Probleme gibt, kommen mehr Leute denn je.“ stellt der 23-jährige Touristenführer Edin aus Sarajevo fest. Er streift mit uns durch die Gassen der beschaulichen Hauptstadt und gehört zu einer jungen Generation von Bosniern, die ihr Land verändern wollen.
Trotz der ethnischen und religiösen Auseinandersetzungen der 1990er Jahre vermischen sich die Kulturen hier langsam wieder. Und so ziehen heute Muezzingesang, Clubmusik und Glockenschlag einträchtig vermengt mit dem Dunst von Wasserpfeife und Ćevapčići durch das alte Basarviertel der Hauptstadt.
Der Tourismus ist für Edin eine Art Gesundheitsindiz für das Land. Aber er verändert Bosnien auch. In Form von "Ethno-Tourismus" wird beispielsweise die traditionelle Lebensweise in den Bergdörfern nahe Sarajevo und deren unberührte Natur vermarktet.
Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche in einem osmanisch-europäisch geprägten Land, das um seinen Platz in der Gegewart ringt.
Regie: Sophie Garke
Mit: Bettina Wiehler und Robert Oschatz
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe
Redaktion: Ursula Daalmann
Link zur Hörprobe:
Sound, Realisation und Begleitung: Benno Müller vom Hofe |
Mit: Bettina Wiehler und Robert Oschatz
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe
Redaktion: Ursula Daalmann
Link zur Hörprobe:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen