Direkt zum Hauptbereich

Deutschlandfunk Kultur 04. 06. 2016: 

 

MIRA MINKARA, Touristenführerin im Libanon



Ein sechs-minütiger Radiobeitrag
Gespeist aus meinen einmonatigen Recherchen im Libanon Ende 2015




Tripoli als Urlaubsziel - eher unvorstellbar, oder? Zumal das Auswärtige Amt regelmäßig Reisewarnungen für Libanons zweitgrößte Stadt herausgibt. Die Touristenführerin Mira Minkara kämpft gegen das Negativimage: Sie führt Touristen durch ihre Heimatstadt, aus Trotz und Überzeugung.
Insbesondere das futuristische Messe-Gelände Oscar Niemeyers hat es ihr angetan. In den 1960ern erhielt der berühmte brasilianische Architekt den Auftrag zum Bau. Kurz vor Vollendung brach der libanesische Bürgerkrieg aus. Das utopische Gelände liegt bis heute brach. Nur Mira ist mit kleinen Reisegruppen auf Streifzug.


Link zur Hörprobe:

Hier der Link zum Manuskript:

 

 

------------------------------------------------------------

 

 

Von den Anfängen ... 

 

DANS L'OREILLE DE MARSEILLE


Nach drei Monaten Zusammenarbeit mit RADIO GALÈRE in Marseille, Frankreich Ende 2014 ist ein erster essayistischer Radiobeitrag entstanden:
Persönliche Eindrücke, Interviews, Geräusche - das Klangbild einer Stadt und meiner Zeit vor Ort.

Après trois mois de travail pour et avec RADIO GALÈRE - située à Marseille - j'ai pu réalisé une promenade sonore dans la ville à la rencontre des gens et des sons de Marseille. Diffusé par RADIO GALÈRE en novembre 2014.




Écoutez l'émission EN FRANÇAIS par le lien en dessous / Hier der Link zur Sendung AUF FRANZÖSISCH:

Radio Galère, novembre 2014: Dans l'oreille de Marseille

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

  Deutschlandfunk, 12.06.2022   K AKAO UND SCHOKOLADE - Götterspeise mit Beigeschmack Von Michael Reitz. Die Geschichte der Kakaobohne erzählt von Sinnlichkeit, Wertschätzung und Spiritualität, aber auch von Konsum, Gewalt und Globalisierung. Wo liegen die Ursprünge dieser Geschichte und wohin führt sie?   Bei den Azteken und den Maya war der Kakao ein wertvolles Gut: Produkte aus der Kakaopflanze wurden als Opfergabe, rituelles Heilmittel oder als Tausch- und Zahlungsmittel eingesetzt. Doch mit den Eroberungen der Europäer in Mittelamerika änderte sich alles. Kakao war nicht länger bitter und heilig, sondern möglichst süß und billig. Nur ein geringer Teil der weltweit produzierten Schokolade wird mit fair geerntetem und gehandeltem Kakao produziert. Die größte Menge stammt oft aus Kinderarbeit oder wird auf gerodeten Regenwaldflächen angebaut. Aber es gibt auch einen Tr...
  WDR 3, 26. - 29. 04. 2021   GOTT IST NICHT SCHÜCHTERN vierteilige Hörspielserie zum Syrischen Frühling von Olga Grjasnowa Regie: Sophie Garke. Syrien, im Frühjahr 2011: Proteste und die Forderung nach mehr Freiheiten werden lauter im Land. Auch Amal und Hammoudi setzen große Erwartungen in die aufkeimenden Veränderungsprozesse. Damaskus, 2008 Beide stammen aus der priviligierteren Mittelschicht des Landes. Amal ist Schauspielerin, steht am Anfang ihrer Karriere und Hammoudi ein junger Arzt, der gerade sein Studium in Paris abgeschlossen hat und nach kurzem Besuch in Syrien dorthin zurück kehren will. Seine Freundin und ein lang ersehntes Leben warten auf ihn. Doch als die Proteste gewaltsam unterdrückt werden und sich zu einem Krieg entwickeln, verstricken sich beide immer tiefer in die Konflikte. Und so stehen auch sie irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen.         Es spr...
Ich bin umgezogen! Folgt mir auf:                                                                                                                                           http://sophiemuellervomhofe.blogspot.com/